Blog
Themenelternabend "naturwissenschaftliche Frühförderung"
Nein, kleine elitäre Nachwuchsakademiker hervorzubringen ist nicht das primäre Ziel der naturwissenschaftlichen Frühförderung, auch wenn sich der Begriff im ersten Moment ziemlich ernst anhört. Ganz offensichtlich hatte das Thema aber viele Eltern neugierig gemacht, so dass Geschäftsführerin Ines Seeger und die pädagogische Leiterin Stefanie Seeger erfreulich viele Eltern zum Themenelternabend am 11. April in der Kinderkrippe begrüßen konnten. Das Krabbelkäferteam hatte mit großem Einsatz mehrere Stationen vorbereitet, an denen die Eltern erfahren konnten, wie ihre Kinder im Krippenalltag spielerisch erste naturwissenschaftliche Erkenntnisse erlangen. Obwohl im Turnraum sogar ein aufwendig produzierter Film gezeigt wurde, in dessen Kontext dann der Umgang mit den berüchtigten "Warum?"-Fragen diskutiert werden konnte, lag der Schwerpunkt an diesem Abend doch eindeutig auf der aktiven Mitarbeit, besser gesagt dem eigenen Experimentieren.
Von Versuchen mit Licht, Luft und Farben über das raketenähnliche Abschießen von Deckeln mit Zutaten aus der Küche bis hin zur Einführung in die Mathematik oder Musik gab es ein buntes Programm zu entdecken. Schnell wurde offensichtlich, dass die präsentierten Versuche das Potenzial haben, Jung und Alt bzw. Klein und Groß gleichermaßen zu begeistern. Staunende Kinderaugen sind da gewiss, den theoretischen Hintergrund kann man ja später noch lernen...
In diesem Rahmen wurden auch die neu angeschafften Forscherkisten präsentiert, die den Krippenalltag inzwischen bereichern. Ebenso konnten die Eltern zahlreiche empfehlenswerte Bücher zu den unterschiedlichen Themengebieten anschauen. Das Fazit der Anwesenden war eindeutig: Dieser Themenelternabend war spitze! Herzlichen Dank an das gesamte Krabbelkäferteam für die wirklich aufwendige Vorbereitung und die hochmotivierte Durchführung dieses informativen, abwechslungsreichen und kurzweiligen Abends!
Mitgliederversammlung Krabbelkäfer e.V. 2018
Einen harmonischen Verlauf nahm die diesjährige Mitgliederversammlung des Krabbelkäfer e.V. , die am 26.03.18 in der Kinderkrippe stattfand. Nach einem Begrüßungsdrink hieß der Vorstandsvorsitzende Stephan Bode die anwesenden Mitglieder, Vorstandsmitglieder und die Geschäftsführung willkommen. Mit einigen Bilder untermalt ließ er die Höhepunkte des Jahres 2017 noch einmal Revue passieren und bedankte sich beim gesamten Krabbelkäfer-Team für die geleistete Arbeit. Aufgrund der anstehenden Neuwahlen stellten anschließend die einzelnen Vorstandsmitglieder ihr Ressort vor. Deborah Hoffmann und Catherine Heinen informierten bei dieser Gelegenheit über die aktuelle Betreuungsplatzsituation bzw. über die wirtschaftliche Situation. Im Namen der Revisoren konnte Cosima Rieger bestätigen, dass die Kasse einwandfei geführt wurde, so dass die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde u.a. über eine erforderliche Beitragsanpassung informiert. Als Wahlleiterin für die Neuwahlen der Vorstandschaft stellte sich Geschäftsführerin Ines Seeger zur Verfügung. Stephan Bode wurde erneut zum Vorstansvorsitzenden gewählt, ebenso Catherine Heinen als Schatzmeisterin, Eva Meinecke (Pädagogik und Personal), Deborah Hoffmann (Organisation) und Fabian Wagner (Kommunikation). Zur neuen Schriftführerin wurde Alexandra Gottmann gewählt, Ralph Kürschner stand nach fast fünfjähriger Tätigkeit für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung. Die Vorstandschaft und Geschäftsführung dankten Ralph Kürschner für sein jahrelanges Engagement. Im Anschluss an den offiziellen Teil bestand noch Gelegenheit für einen zwanglosen Austausch mit kleinen Snacks und Getränken.
Pädagogische Tage 2018
Am 4. u. 5. Januar 2018 fanden unsere pädagogischen Tage statt. Neben der naturwissenschaftlichen Frühförderung und der Vorbereitung auf den Themenelternabend wurde zum Thema „Konfliktbegleitung bei Krippenkindern“ weitergebildet.
Des Weiteren fand eine Fortbildung zum Thema "Werkstoff Ton" für Kleinkinder statt. Ton ist ein sehr vielschichtiges Material und der Umgang damit fördert die Entwicklung der taktilen Wahrnehmung. Mit Ton und Heilerde matschen, den trockenen Ton reiben und raspeln oder die Arbeit mit den Kindern an der Tonkiste sind einige Angebote, die in Zukunft im Alltag angeboten werden sollen. Das Material bietet ihnen die Möglichkeit, sich individuell auszuprobieren. Dabei geht es nicht darum, dass sie etwas Bleibendes gestalten, sondern um die Materialerfahrung, die die Kinder machen. Weitere Bilder hierzu finden Sie auch in unserer Bildergalerie.
Adventnachmittag 2017
Ende November fand wie in den Jahren zuvor ein Adventsnachmittag bei den Krabbelkäfern statt. Begonnen wurde in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Singkreis. Dafür hatten sich die pädagogischen Fachkräfte lange vorbereitet. Gemeinsam mit Frau Kroneder-Kamp studierten sie zwei Weihnachtslieder ein und gaben diese zum Besten.
Im Anschluss gab es verschiedene Angebote in den einzelnen Räumen. In der Regenbogengruppe konnte man sich in ruhiger Atmosphäre Bücher ansehen oder Vorlesegeschichten lauschen. Auch gab es ein Krippenspiel, welches die Kinder begeistert mitgestalteten. In der Sonnengruppe hatte man die Möglichkeit, mit Materialien wie dem Kinetischen Sand oder bunter Zuckerkreide, taktile Sinneserfahrungen zu sammeln. Im Kreativraum entstanden tolle Weihnachtskarten und im Turnraum wurde eine Bewegungsbaustelle aufgebaut, damit die Kinder die Möglichkeit hatten, sich körperlich auszutoben. In der Sternengruppe wurde weihnachtlich musiziert und gesungen, besonders schön war das Gitarrenspiel der Erzieherinnen. Im hinteren Bereich der Krippe konnte man sich am mitgebrachten Weihnachtsbuffet der Eltern stärken. Einen großen Dank an den Elternbeirat, der leckere Waffeln gebacken hat! Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie!
Krabbelkäfer erneut im Schnawwl-Theater zu Gast
Am 15.12.2017 waren wir mit unseren zweijährigen Kindern zum dritten Mal im Schnawwl-Theater. Wir besuchten die Aufführung "Freche Flächen". Gemeinsam fuhren wir mit der Straßenbahn hin. Die Fahrt war für alle ein spannendes Erlebnis. Im Theaterstück ließ ein Maler auf leeren, weißen Flächen mit schwarzer Sprüh- und Fingerfarbe und roten Papierschnipseln eine neue Welt entstehen. Er sprach dabei nicht, sondern arbeitete viel mit Gestik und Mimik. Seine Aktionen lösten Effekte aus, welche die Sinneswahrnehmungen der Kinder anregten. So wedelte er zum Beispiel mit den großen Plakaten durch die Luft und die Kinder konnten den Windzug spüren. Es entstanden nach und nach immer mehr Bilder.
Die Kinder schauten begeistert zu und kommentierten was der Maler machte. Zum Schluss lud der Schauspieler ein mitzumachen und alle waren hoch motiviert dabei. Sie malten und warfen die roten Papierschnipsel durch die Luft. Beim Aufräumen wurde fleißig geholfen. Die Kinder hatten großen Spaß die Papierschnipsel wieder aufzufegen und die Box damit zu befüllen. Es war ein toller Vormittag im Theater und die Kinder haben viel entdeckt und erlebt. Weitere Bilder zum Besuch im Schnawwl-Theater gibt's auch in unserer Bildergalerie zu sehen.