Tagesablauf und Aktivitäten

Ein Tag bei den Krabbelkäfern

07.30 - 9.00 Uhr Bringzeit  
09.00 - 9.30 Uhr Gemeinsames Frühstück  
09.30 - 11.30 Uhr Freispiel, Spaziergänge, Garten, Angebote, Projekte  
11.30 - 11.45 Uhr  Singkreis  
11.45 - 12.30 Uhr Mittagessen  
12.30 - 14.30 Uhr Schlafenszeit  
14.30 - 15.00 Uhr Aufwach- und Freispielzeit  
15.00 - 15.30 Uhr Nachmittagssnack  
15.30 - 17.00 Uhr Freispiel, Garten, Angebote  
17.00 - 17.30 Uhr Abendsnack  
18.00 Uhr Die Krippe schließt  

Unsere Aktivitäten

 

Das Freispiel

 Tagesablauf2
Spielen und Lernen sind keine Gegensätze - Spielen ist die elementarste Form des Lernens. Im freien Spiel werden alle Entwicklungsfelder berücksichtigt und zusammen gebracht.Kinder probieren aus, erkunden und erforschen selbständig ihre Umwelt. Sie wählen ihre Spielmaterialien selbst aus, entscheiden über ihren Spielverlauf und die „Spielpartner“. Wir bieten hierfür eine vorbereitete Umgebung, die Raum lässt um sich darin zu entfalten, die zum Experimentieren und Ausprobieren anregt. Kindern wird dadurch die Möglichkeit gegeben eigene Strategien und Lösungswege zu entwickeln.
     

Spaziergänge, Ausflüge und das Spiel
im Garten

 Tagesablauf3
Täglich gehen die Krabbelkäfer an die frische Luft. Ein großzügiges Außengelände lädt zum Rennen, Toben, Fahrzeuge fahren und im Sand buddeln ein. An Klettergerüsten können sich die Kinder im Klettern, Rutschen und Erklimmen von schiefen Ebenen üben. Zweimal pro Woche geht jede Gruppe spazieren. Der Weg führt in den Wald oder zu naheliegenden Spielplätzen. Hin und wieder finden auch Ausflüge zum Beispiel zum Neckar, ins Theater, in den Luisen- oder den Herzogenriedpark statt.
     

Interessenbezogene Angebote

 Tagesablauf5
Entsprechend dem Situationsorientierten Ansatz beobachten die Pädagogen die Interessen der Kinder und gestalten entsprechend Angebote. Bewegungslandschaften im Turnraum, kreative Angebote im Atelier, Sprachförderangebote (z.B. Geschichtensäckchen, Bilderbuchbetrachtungen) oder Angebote zur Förderung der Sinneswahrnehmung (z.B. Spiel im Bohnenbad, Wasser schütten, Matschen mit Heilerde und Ton) finden regelmäßig statt. Die Kleingruppenarbeit ist uns dabei besonders wichtig, um individuell auf die Kinder eingehen zu können. Haben Kinder aus verschiedene Gruppen Interesse am gleichen Thema, organisieren die Pädagogen auch gruppenübergreifende Projekte.
     

Musikalische Früherziehung

 Tagesablauf6
Nicht nur in den täglichen Singkreisen sondern auch in regelmäßigen, gezielten Angeboten findet bei den Krabbelkäfern Musikalische Früherziehung statt. Gemeinsames Singen und Sprechen von Reimen oder das Erkunden von Instrumenten sind Inhalte der Angebote. Ziel ist es, Spaß und Freude am Musizieren zu vermitteln, Bewegungen und das Rhythmusgefühl zu fördern sowie die Sprachentwicklung zu unterstützen.
   

Naturwissenschaftliche Frühförderung

 Tagesablauf8
Von Geburt an sind Kinder neugierig und erforschen ihre Umgebung. Sie nehmen Dinge wahr, stellen Theorien auf und überprüfen diese. Es gilt den Forschergeist der Kinder aufrechtzuerhalten, indem wir gemeinsam mit ihnen naturwissenschaftliche Phänomene entdecken und den Spaß am Forschen vermitteln. Im Alltag und in der Natur gibt es viele Phänomene zu erforschen, zusätzlich haben wir seit 2018 sogenannte Forscherkisten. Sie beinhalten Materialien zu verschiedenen Themen z.B. „Licht und Schatten“ oder „Schwimmen und Sinken“. Die Kisten können in die Gruppe geholt werden und die Kinder, die Interesse haben, dürfen mit den Materialien experimentieren. Die Pädagogen begleiten sie dabei.

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, möchten wir gerne Cookies verwenden.